News

POL&IS 2019 - Das politische Planspiel

Zum mittlerweile neunten Mal war es auch in diesem Schuljahr wieder Zeit für das dreitägige interaktive Planspiel POL&IS am Staatlichen Koblenz-Kolleg. Adressat war die K2, die vom 2. bis 4. April 2019 mehrheitlich an dem internationale Politik simulierenden, von zwei Jugendoffizieren der Bundeswehr betreuten und durchgeführten Planspiel teilnahm.

Die Kollegiatinnen und Kollegiaten übernahmen dabei die Rollen hoher Regierungsämter bestimmter Regionen oder stiegen in das Amt des Generalsekretärs der Vereinten Nationen, des Leiters der Weltbank, in die Funktion der Nichtregierungsorganisationen „Greenpeace“ und „Amnesty International“ sowie der Weltpresse ein.

Die Regionen wurden aufgeteilt in Nordamerika, Russland, Europa, China, Afrika und Arabien, denen jeweils drei Personen für die Ämter als Regierungschef und Umweltminister, Staatsminister und Wirtschaftsminister zugelost wurden. Als Regierungschef schrieb man regelmäßig politische Programme, um neueste Maßnahmen zur Verbesserung der Region anzuordnen. Die Umweltminister kümmerten sich in Zusammenarbeit mit den Nichtregierungsorganisationen um die Umweltverschmutzung, während die Staatsminister an der Weltkarte für die Sicherheit in ihren Regionen sorgten. Für das Aushandeln von Verträgen und die Ressourcenverteilung setzten sich die Wirtschaftsminister bei ihren Treffen ein.

Die Aufgaben des UN-Generalsekretärs bestanden im Wesentlichen aus dem Leiten der jährlichen UN-Vollversammlungen und dem Vermitteln bei Konflikten. Die Weltbank informierte über die finanzielle Lage der einzelnen Regionen und klärte sie über ihre Schulden und Kreditmöglichkeiten auf. Bei Menschenrechtsverletzungen und Umweltproblemen standen die Nichtregierungsorganisationen und die Weltpresse den Regionen kritisch zur Seite. Am Ende jeder Vollversammlung wurden neue Nachrichten bekanntgegeben, die Themen wie Volksaufstände, internationalen Terrorismus und sonstige Krisen beinhalteten.

Anfänglich zeigten sich noch gewisse Schwierigkeiten beim Ausfüllen der Formulare, die sich jedoch durch die sachkundige Hilfe des Koblenzer Jugendoffiziers Hauptmann Beck und des aus Saarlouis angereisten Jugendoffiziers Hauptmann Bommersbach schnell legten.

Das erste POL&IS-Jahr verlief dementsprechend ruhig und war gekennzeichnet durch das Einarbeiten in die jeweiligen Rollen. Das zweite Jahr hatte es dann in sich. Alle Kollegiaten identifizierten sich fest mit ihren Rollen und der Spaß kam nicht zu knapp. Es entstanden mehrere Bündnisse, es wurde hart verhandelt, die Weltpresse berichtete kritisch und auf höchstem Niveau, was zu zusätzlichen Spannungen führte, und ein Konflikt um die Ressourcenverteilung am Nordpol zwischen Nordamerika und Russland entbrannte. Das Erreichen der höchsten Eskalationsstufe drohte; die totale (Selbst-)Vernichtung durch das Aufstellen von Atomwaffen. Zur Konfliktbewältigung wurde durch den UN-Generalsekretär, der vollen Einsatz zeigte um die Krise diplomatisch zu lösen und zwischen den Regionen vermittelte, eine erfolgreiche Sondersitzung der Vereinten Nationen einberufen. Im dritten POL&IS-Jahr wurde Bilanz gezogen und es fiel auf, dass einige Regionen mit dem von ihnen produzierten Müll überfordert waren, so dass der globale Müllberg die zulässigen Grenzwerte massiv überschritt.

Im Allgemeinen kann man sagen, dass es anstrengende und teils lustige drei Tage waren, die allen Teilnehmern Einblicke in weltpolitische Zusammenhänge und ein gewisses Verständnis für die internationale Politik gaben. Es wurde zudem deutlich, wie komplex viele Themen aufgebaut sind und wie schwierig es ist, eine optimale Lösung für Probleme zu finden, da die Interessen aller Regionen und Minister zu berücksichtigen sind und zudem darauf geachtet werden muss, dass die Umwelt erhalten bleibt und die Bürger sicher und zufrieden sind.

Wir danken Hauptmann Beck, der das Planspiel zum fünften und bedauerlicherweise letzten Mal leitete, und Hauptmann Bommersbach, der die Durchführung zum dritten Mal unterstützte, für die lehrreiche Zeit, die wir mit ihnen hatten, sowie auch unserem Sozialkundelehrer Herrn Dr. Heinz, für das Ermöglichen dieser drei spannenden Tage. Zwei von Letzterem als Präsent überreichte Flaschen Moselwein erleichterten den beiden Jugendoffizieren den Abschied vom Staatlichen Koblenz-Kolleg.

 

Denise Kröber, Dominik Lichtenberg, K2

Zurück