News

POL&IS 2018 - Weltpolitik erleben

Auch in diesem Schuljahr fand, bereits zum achten Mal, am Staatlichen Koblenz-Kolleg das politische Planspiel POL&IS statt. In dem dreitägigen Arbeitsseminar wurden vom 5. bis 7. Juni 2018 im Rahmen der Vereinten Nationen internationale Beziehungen simuliert.

Dabei schlüpften 28 Kollegiatinnen und Kollegiaten in die Rollen hoher Regierungsämter von sieben Weltregionen, aufgeteilt in Europa, Nordamerika, Russland, China, Japan, Afrika und Arabien. Als Minister eines Staates standen die Teilnehmer für die Sicherheit und den Wohlstand ihrer Bevölkerung ein und schlossen außenpolitische Verträge ab. Außerdem übernahmen die Teilnehmer weitere Ämter wie das des UN-Generalsekretärs, der die Vollversammlung und Sitzungen der Vereinten Nationen leitete. Auch das Amt des Weltbankchefs sowie die Weltpresse und die Nichtregierungsorganisationen „Amnesty International“ und „Greenpeace“ fanden Beachtung. Letztere zogen bei jeder Vollversammlung Bilanz und konfrontierten die Teilnehmer mit geopolitischen Herausforderungen wie Umweltschutz, Finanz- und Schuldenpolitik. Es wurden Themen wie internationale Krisen und Konflikte, Terrorismus, Piraterie und vieles mehr simuliert, die immer wieder neue und kreative Lösungsansätze erforderten. Dabei entsprach jeder der drei Simulationstage einem POL&IS-Jahr.

Die Einführung und Rollenverteilung erfolgte bereits am Vortag durch den Koblenzer Jugendoffizier Hauptmann Beck, der die Simulation in der Folge zusammen mit dem eigens aus Saarlouis angereisten Jugendoffizier Hauptmann Bommersbach leitete. Nach einer kurzen Einarbeitungsphase, in der die Minister der sieben Regionen in ihre Rolle eingeführt und mit den einzelnen Formularen vertraut gemacht wurden, konnte die Simulation beginnen. Nach anfänglichen Unsicherheiten fanden die Kollegiaten sehr schnell in ihre Rollen und es entstanden lebhafte Diskussionen. Hierbei kam auch der Spaß nicht zu kurz und es entstanden vermehrt sehr amüsante Szenen, wie zum Beispiel die Hochzeit der Regierungschefs Russlands und Europas. Es wurden allerdings auch sehr vielversprechende und realitätsnahe Regierungsprogramme vorgestellt, wobei hier der detaillierte 8-Jahres-Plan der japanischen Regierung zur Abschaffung des Walfangs besonders hervorzuheben ist. Auch eine unerwartete Entführung des autokratischen und mit seinen Ministern sowie der Opposition über Kreuz liegenden chinesischen Regierungschefs sorgte für Aufsehen.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass an sämtlichen Simulationstagen sehr intensiv, konstruktiv und engagiert gearbeitet wurde. Insgesamt war es eine sehr gelungene Veranstaltung, die allen Teilnehmern einen kleinen Einblick in die internationalen Beziehungen und Entscheidungsprozesse lieferte. Das Planspiel POL&IS verdeutlichte den Kollegiaten, dass die Weltpolitik sehr facettenreich ist und dass politische, wirtschaftliche und ökologische Probleme, so simpel sie anfangs auch erscheinen mögen, hochkomplexe Lösungsansätze erfordern, um die Interessen aller Akteure im Rahmen des Möglichen zu berücksichtigen.

Dank gilt den beiden Jugendoffizieren Hauptmann Beck und Hauptmann Bommersbach für ihr hervorragendes Engagement sowie unserem Sozialkundelehrer Herrn Dr. Heinz, der die Simulation ermöglichte und die Teilnehmer durchgehend betreute.

 

Dominic Milles, K2

Zurück