News
„Lernen wie Erasmus - denn Austausch bildet“
Teilnahme an einer Fachtagung des PAD in Bonn vom 19.-21.5.19
Das EU-Programm Erasmus+, an dem das Koblenz-Kolleg und -Abendgymnasium teilnimmt, fördert Lehrerfortbildung, Schulpartnerschaften und Aktivitäten zur Schulentwicklung in Europa. „Gemeinsame Werte zu fördern, kritisches Denken und Medienkompetenz sowie inklusive Bildung und den interkulturellen Dialog zu stärken“ – das sind elementare Bildungsziele für die Zukunft Europas.
Die Kolleglehrer Frau Koleber (Erasmus+ -Koordinatorin) und Herr Andernach informierten sich auf einer Tagung des Pädagogischen Austauschdienstes in Bonn darüber, wie in den nächsten Jahren noch mehr Lernende und Lehrkräfte am Koblenz-Kolleg von den Möglichkeiten durch Schulpartnerschaften und Lernaufenthalte im Ausland profitieren können.
Die Fachtagung stellte die prioritären Themen des Programms – Förderung von Schlüsselkompetenzen und Sprachenlernen, Medienbildung, demokratische Bildung und Europabildung, inklusives Lernen, Lehrerbildung – vor und zeigte Möglichkeiten der Umsetzung in der Schule auf. Dabei kann die eTwinning-Plattform, über die Kollegiaten und ihre Lehrer virtuelle Begegnungen starten können, als Ausgangspunkt auch für Förderprojekte mit grenzüberschreitenden Begegnungen genutzt werden.
Ein Schwerpunkt der Tagung war das Thema "Kultur und Identität in Europa". Die beiden teilnehmenden Kolleglehrer nahmen hierzu an Projektpräsentationen zu gelungenen eTwinning-Projekten, an Diskussionsforen über die Gelingens-Faktoren für Schülermobilitäten und an einem Workshop zur Theorie und Praxis der interkulturellen Kommunikation teil. In diesem referierte Herr Chamberlain von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg über Kultur als Wertorientierung und psychologischen Prozess und lieferte praktische Beispiele dafür.